Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK!

LaCita 0 Dokus Gast   News |  deutsch english français español 

URL: http://qrl8.de/?y02u118X3

18:37:30Bonbon 'Amira' 10 Satoshi

×

Scanne mit einem Lightning Wallet um die Bitcoin zu bekommen

hudy99 hat am: 16.12.2016 13:49 geschrieben.

Benutzername und Passwort ändern

Auf der Seite für die Einstellungen findet man ab sofort einen Link zu einem Dialog in dem man seinen Benutzernamen und/oder das Passwort ändern kann. Das funktioniert nur wenn man aktuell noch eigeloggt ist.

Tragt dort einfach das neue Passwort ein und bestätigt es ein zweites Mal. Der aktuelle Benutzername kann übernommen oder geändert werden. Falls der neue Benutzername noch nicht vergeben ist wird dieser übernommen. Ansonsten wird der alte Benutzername mit dem neuen Passwort registriert. probiert es einfach aus.

Beachtet, das das Passwort lang genug ist damit Euer Account nicht gehackt werden kann. Zu einfache Passwörter sind unsicher und können durch einfaches ausprobieren herausgefunden werden. Das Passwort sollte aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wie Umlaute, Klammern usw. bestehen. Je länger das Passwort ist um so sicherer ist es. Bedenkt das die LaToshi die im System stecken einen echten Wert haben und das sie gestohlen werden könnten.

Da die Anmeldung bei LaCita vollkommen anonym ist können wir nicht feststellen ob ein Account von einer anderen Person unrechtmäßig übernommen wurde.

Gebt auf anderen Seiten NIEMALS Euer LaCita-Passwort ein, denn diese könnten von der Seite gespeichert werden und somit als erstes benutzt werden um den LaCita-Account zu hacken. Die effizientesten Hackerprogramme sammeln nämlich alle möglichen Passwörter und probieren diese als erstes aus. Jede Seite / Account sollte mit einem anderen Passwort geschützt sein.

Auch sogenannte Passwortmanager könnten unseriös sein und Passwörter veruntreuen. Ich benutze auf meinem Smartphone Passwortmanager trotzdem, weil sie besser sind als Zettel, auf denen man seine Passwörter aufschreibt. Man muss dabei allerdings aufpassen, das die Passwörter nicht gestohlen werden können. Dazu gehe ich wie folgt vor.

1. ich denke mir einen Hauptteil des Passwortes aus z.B. "a23c97"

2. Mit diesem Hauptteil, den ich mir gut merken kann beginne ich sämtliche Passwörter

3. Für einen bestimmten Account (zum Beispiel LaCita) denke ich mir ein Unterpasswort z.B. "lChudy99"

4. Im Passwortmanager merke ich mir für LaCita "lChudy99"

5. Bei LaCita ist mein tatsächliches Passwort "a23c97lChudy99"

6. Für Facebook benutze ich das Unterpasswort "FBJogi11"

7. Im Passwortmanager merke ich mir nur das Unterpasswort für Facebook "FBJogi11"

8. Das tatsächliche Passwort in Facebook ist "a23c97FBJogi11"

Damit erreiche ich folgendes:

1. nur ICH kenne die Regel, das es ein zusammengesetztes Passwort ist.

2. der Passwortmanager schützt meine Unterpasswörter kennt aber nicht die Regel und das Hauptpasswort.

3. es gibt keinen Zettel mit Passwörtern den unberechtigte Personen finden könnten.

4. durch das zusammengesetzte Passwort entstehen längere und dadurch sicherere Passwörter die sich trotzdem besser merken lassen weil ein Teil davon immer gleich ist.

Der Passwortmanager benutzt ein eigenes Passwort, das ich mir auch merken muss. Hier benutze ich unter uns verraten das Hauptpasswort :-) - Achtung Gefahr, wenn der Hersteller des Passwortmanagers meine Regel kennt. Besser ist es die Regel etwas komplizierter zu machen. Die Regel könnte zum Beispiel lauten "Hauptpasswort und Unterpasswort werden ineinander eingesetzt" - also z.B "a23FBJogi11c97"...

Die genannten Passwörter sind natürlich frei erfunden und dienen nur zur Veranschaulichung des Schemas das ich verwende.

Das Hauptpasswort und das verwendete Schema sollte noch eine weitere Person des Vertrauens kennen, falls man einmal sein Gedächtnis verliert oder wenn noch schlimmeres passiert.

Ganz hysterische Personen würden zudem noch das Wissen über Schema und Hauptpasswort aufteilen. Das Schema vielleicht seinem Ehepartner und das Hauptpasswort bei einem Notar, der zufällig auch für die Erbschaft (Testament) zuständig ist.

So jetzt aber genug. Überlegt ob Euer Passwort für LaCita geändert werden sollte.

Ähnliche Beiträge findet man hier

Mit anonymen Ads werben.

Spende mit Bitcoin Lightning. Danke!

©2010-2023 Die Inhalte der Seite sind urheberrechtlich geschützt. Informationen zur entgeltlichen Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhalten Sie auf Anfrage. Beiträge von Nutzern unterliegen dem Urheberrecht der veröffentlichenden Person.

Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Impressum | Anleitung | FAQ | News | RSS