System: FAQ
Gibt es eine Anleitung zu LaCita?
Ja, es gibt einige Videos, die zeigen, wie man mit LaCita arbeitet. Anleitung
In den News gibt es eine vollständige Aufzeichnung aller Neuerungen und Veränderungen seit dem LaCita online gegangen ist.
Ist die Anmeldung bei LaCita kostenlos?
Ja LaCita ist kostenlos zu benutzen und das soll nach meinem Plan auch so bleiben. Sollte sich das wider erwarten einmal ändern, dann hat der Benutzer immer die Wahl aus LaCita auszusteigen. Auf jeden Fall wird der Benutzer vorher gefragt bevor Kosten entstehen sollten.
Brauche ich für LaCita auch eine App?
Nein, LaCita ist komplett browserbasiert. Jedes Gerät, das folgende Bedingungen erfüllt ist geeignet um LaCitas zu legen und zu scannen.
- Gerät mit GPS und
- Eine Kamera, mit der man QR-Codes scannen kann.
- Einen Browser der Geolocation beherrscht und einen
- Internetzugang, der vor Ort am LaCita funktioniert
Dadurch können besonders viele Palttformen bedient werden, ohne jeweis unterschiedliche Apps pflegen zu müssen. Es entfallen auch lästige Updates.
Mittlerweile gibt es allerdings für Android Nutzer einen speziell angepassten Browser im Google Playstore
zum installieren. Diese App ist ein normaler Browser mit integriertem QR-Code-Reader.
Wie Scannt man ein LaCita?
Um ein LaCita scannen zu können muss sich in der Regel das "Fadenkreuz" auf der Karte in der Nähe des zu scannenden LaCitas befinden. Der Benutzer kann das Fadenkreuz entweder von Hand dort hin schieben oder es automatisch durch das GPS des Gerätes verschieden lassen. Dies haben wir so programmiert, das der tatsächliche Aufenthalt des Benutzers niemals durch andere ermittelt werden kann. (sogenanntes virtuelles reisen)
Ist das LaCita ein reales LaCita mit einem QR-Code der vor Ort aufgesucht und gescannt werden muss, benötigt man einen QR-Code-Reader um den Scan durchführen zu können. Alle anderen LaCita-Typen können durch einen Button auf der Infoseite des LaCitas gescannt werden.
Welche LaCita- Typen gibt es ?
Die Anzahl der verschiedenen LaCita-Typen wächst ständig und kann deswegen an dieser Stelle nicht abschließemd beantwortet werden. Unter dem Menüpunkt Typen Eigenschaften gibt es eine Liste die jeden einzelnen Typ beschreibt. Durch klicken auf das Icon des Typs bekommt man detailiertere Eigenschaften angezeigt.
Wie funktioniert das Punktesystem?
Das Punktesystem wird ständig den Gegebenheiten angepasst, deswegen ist es nicht leicht hier eine länger gültige Antwort zu geben. Eine ganz gute Übersicht bietet der Menüpunkt Boni Hier kann man die Punktevergabe für jeden einzelnen LaCita-Typ einsehen. Die zugehörige Legende erklärt etwas genauer, wie die Punktevergabe für die einzelnen Aktionen eingestellt ist.
Warum wird bei einem LaCita das ich als erster bewertet habe nicht die Zahl angezeigt, die ich ausgewählt habe?
Das leigt daran, das jedes LaCita wenn es gelegt wird vom System mit "1" vorbewertet ist. Wenn man zum Beispiel als erster mit "3" bewertet errechnet sich die durchschnittliche Bewertung mit (1+3)/2 = 2. In der Anzeige werden aber anstatt zwei Bewertungen nur eine angezeigt, weil tatsächlich nur eine Bewertung von einem Benutzer durchgeführt wurde.
Wie legt/publiziert man ein LaCita ?
Man druckt sich ein LaCita aus und scannt es an dem Ort, wo das LaCita auf der Karte liegen soll. Der Jenige der ein LaCita als erster scannt legt das LaCita und publiziert es (nimmt es in Besitz)
Virtuelle LaCitas publiziert man indem man in der Kartenansicht auf das Symbol für virtuelle LaCitas klickt.
Die Position von LaCitas lässt sich nachträglich verschieben bzw. präzisieren.
Welche Einschränkungen gibt es bei den Orten?
Zur Zeit keine Einschränkungen. Man kann beliebig viele LaCitas auf der Oberfläche der Erde ablegen. Natürlich auch auf der Wasseroberfläche - zum Beispiel dort wo man mit dem Schiff hin gelangen kann. Hier empfehlen sich virtuelle LaCitas, weil sie nicht real existieren müssen um sie scannen zu können.
Erfahrungswert für die Datenmenge, die vor Ort benötigt wird?
Hier liegen noch keine Werte vor. Vielleicht kann das mal jemand messen? Meines Erachtens hängt es davon ab, wie gut das Caching des Browsers funktioniert. Wenn man den Kartentyp "Aus" verwendet werden keine Karteninformationen gelden. Man kann trotzdem die Position zum LaCita sehr gut erkennen.
Ich kann mein pIL: im Edit-Modus nicht verschieben - woran liegt das?
Das ist mit Absicht so programmiert. Der Benutzer darf seine eigene Position nicht manipulieren können. Das pIL kann und darf ausschließlich mit einem gültigen GPS-Signal verschoben werden - und zwar genau dort hin, wo man sich tatsächlich aufhält. Mit einem PC ohne GPS-Modul verschiebt sich die Position nur dann, wenn die Geolocation-Funktion des Browsers über einen anderen Weg eine Position ermitteln kann. Wenn der PC keine Position über Geolocation ermitteln konnte ist das GPS-Symbol auf der Karte unten durchgestrichen.
Warum wird Geolocation benötigt?
LaCita.org verwendet den sogenannten Geolocation-Dienst um Deinen aktuellen Standort zu ermitteln. Sobald Du das erste mal die Karte anschaust, wird Dein Browser Dich fragen ob Du Deinen Standort übermitteln möchtest.
Wenn Du LaCitas unterwegs finden und scannen möchtest, musst Du bei dieser Frage mit Ja antworten. Das ist erforderlich, weil LaCitas in der Regel nur dann gescannt werden können, wenn man sich in der Nähe des LaCitas befindet - davon wird es aber auch Ausnahmen geben. In der Regel wird es Dein mobiles Gerät sein, bei dem Du Geolocation zulassen solltest.
Auf Deinem PC zuhause kannst Du die Frage mit nein beantworten. Dieser hat in der Regel sowieso kein GPS eingebaut und er ist ja auch nicht beweglich.
Kann ich die Zustimmung zu Geolocation auch wieder rückgängig machen?
In der Regel haben Browser die Möglichkeit die Entscheidung rückgängig zu machen ob man Geolocation zulassen möchte. Für Firefox habe ich den Link zu den Einstellungen herausgesucht. http://www.mozilla.org/de/firefox/geolocation/
Meistens ist es so, das man Geolocation für jede Webseite einzeln zulassen muss und auch wieder rückgängig machen kann. Eine Zustimmung für LaCita bedeutet also nicht automatisch, das andere Webseiten auch zugreifen dürfen.
Was macht LaCita mit meiner Position?
Auf der LaCita-Karte kannst Du Deine Position anderen anzeigen, sodass jeder sehen kann wo Du Dich gerade befindest. Diese Anzeige kannst Du selbst beliebig ein und ausschalten. Du musst also unterscheiden, ob Deine Position nur ermittelt wird oder ob sie auch anderen angezeigt wird.
Deine Position wird nur dann ermittelt, wenn Du die Webseite ,mit der Karte geöffnet hast. Sobald Du sie schließt, hört die Positionsermittlung automatisch auf. Du kannst das daran erkennen, das Dein GPS-Symbol in der Statuszeile des Mobilgerätes verschwindet.
LaCita verwendet Deine Position ausschließlich für die Spielidee. Der Verlauf der Positionnen wird nicht aufgezeichnet. Es wird immer nur die zuletzt erreichte Position gehalten um sie anzeigen zu können oder um feststellen zu können ob Du Dich in der Nähe des LaCitas befindest, das Du scannen möchtest. Weiterhin wird die Position benötigt um neue LaCitas und Trackables positionieren zu können.
Was macht die Parkfunktion?
Die Parkfunktion verschiebt die Position des eigenen pIL: - LaCitas außerhalb des sichtbaren Bereiches der Karte. Sobald man die Karte wieder mit eingeschaltetem GPS und Geolocation betritt, wird das pIL: wieder zum aktuellen Standort verschoben. Die generell eingestellte Sichtbarkeit des pIL: wird davon nicht beeinflusst. Ein für andere unsichtbar geschaltetes pIL: bleibt durch das "entparken" unsichtbar.
Was sind diese LaToshi?
LaToshi sind das interne Spielgeld von LaCita. Sie haben den gleichen Wert wie Satoshi welche Bruchteile des Bitcoin sind. Der Bitcoin ist eine virtuelle Währung, die von einem Satoshi Nakamoto erfunden wurde. Diese Währung erlebt in den letzten Monaten einen unglaublichen Boom, der auf der ganzen Welt zu einem wahren Goldrausch ausgeartet ist. Dieser Goldrausch führte kurzzeitig dazu, das der Wert eines einzigen Bitcoin weit über 1000 Dollar gestiegen ist. Ein Großteil des Bitcoin wurde dabei an einer Börse namens MtGox in Japan gehandelt. MtGox hat Anfang des Jahres leider einen Fehler gemacht und fast alle dort gehandelten Bitcoin verloren, was dazu führte das der Goldrausch einen riesigen Dämpfer bekommen hat.
Wer bisher nie an einer Börse eine Währung gehandelt hat wird das wahrscheinlich auch in Zukunft nicht tun und ist somit auch nicht vom Problem betroffen. Der Bitcoin ist dann sicher, wenn man seinen privaten Schlüssel nicht an andere heraus gibt und wenn der Schlüssel zusätzlich auch noch durch ein sicheres Passwort geschützt ist.
Ein Bitcoin sind 100.000.000 Satoshi. Die internen LaToshi haben den exakt gleichen Wert wie ein Satoshi - werden aber behandelt wie Spielgeld.
In LaCita kann man also ganz geringe Mengen an Bitcoin in form von LaToshi seinen LaCitas zuordnen und durch scannen verdienen. Außerdem benötigt man für bestimmte Aktionen wie zum Beispiel das legen von virtuellen LaCitas ein LaToshi-Guthaben.
Sein LaToshi-Guthaben kann man sich auch auf sein Bitcoin-Wallet auszahlen lassen um damit außerhalb von LaCita Dinge zu kaufen.
Was passiert mit der Restsumme LaToshi auf meinem LaCita
Wenn Du ein LaCita hast, dessen Guthaben kleiner ist als die kleinste Auszahlung pro Scan die möglich ist, kann das Guthaben nicht an jemanden übertragen werden. Es bleibt in diesem Fall nur die Möglichkeit von Dir einige LaToshi auf das besagte LaCita zu übertragen, bis das Guthaben genau den Wert hat, der auszahlbar ist. Dann kann jemand das LaCita komplett leer scannen.
Wie funktioniert das mit dem virtuellen Reisen genau?
Wenn sich ein Benutzer auf der Karte bewegt sendet sein Gerät ständig neue Koordinaten an den LaCita-Server. Diese Koordinaten werden gespeichert indem die vorherigen Koordinaten einfach überschrieben werden. Zusätzlich wird der genaue Zeitpunkt wann diese Koordinaten gespeichert wurden mit abgespeichert.
Nun kann der Benutzer durch technische Tricks seine Koordinaten fälschen (seit kurzem auch direkt über das verschieben der LaCita-Karte im virtuellen Reisemodus) und zu einem Ort kommen wo er nicht wirklich ist. Das kann man nicht wirklich verhindern aber man kann wenigstens dafür sorgen das die nötige Reisezeit für die "Strecke" eingehalten wird.
Sendent ein Benutzer nun Koordinaten von einem entfernten Ort an den LaCita-Server, berechnet dieser wie weit der neue Ort von alten gespeicherten Ort entfernt ist. Danach berechnet er ob er diesen Ort in der vergangenen Zeit seit dem letzten Speichern überhaupt erreicht haben kann. Das geht leicht über die Geschwindigkeit die er für diesen Ortssprung benötigt hätte. Ist die berechnete Geschwindigkeit zu hoch, wird der neue Ort vom Server ignoriert. Das pIL: bleibt dort wo es ist. Ist die berechnete Geschwindigkeit unter einem bestimmten Wert (momentan 10.000 Km/h) dann wird der neue Ort angenommen. Das pIL: wird verschoben und es kann dann erst am neuen Ort gescannt werden.
Diese Berechnung wird für jede Ortsveränderung durchgeführt - auch wenn man real reist. Das bedeutet, wenn ein Benutzer sich in ein Flugzeug oder Auto setzt und eine weite Strecke zurück legt und am Zielort die LaCita-Karte aufruft, dann ist bereits die nötige Reisezeit vergangen und das pIL: wird sofort an die richtige Stelle verschoben, wenn das GPS gefixt hat.
Aber Vorsicht! Ist der Benutzer am Zielort im virtuellen Reisemodus, sendet das Gerät des Benutzers noch einmal die Koordinaten des alten Standortes an den LaCita-Server. Es wird dadurch die nötige Reisezeit resettet. Die Folge ist das man dann die Reisezeit noch einmal abwarten muss um an den tatsächlichen Ort zu gelangen. Vor einer größeren Reise sollte man daher immer den virtuellen Reisemodus abschalten. Eine Reise nach Australien kann auch mit 10.000 Km/h eine Weile dauern. Bei kleineren Reisen ist das nicht ganz so relevant.
Reist man virtuell werden am Zielort gleich Aktions-LaCitas geworfen, die lokal fallen. Kommt man am Zielort an kann man sie dann scannen falls sie noch nicht wieder durch den Löschroboter entfernt wurden.
Wie bekomme ich LaToshi?
LaToshi werden aktuell von folgenden Aktionen abgegeben. Außerdem kannst Du unter folgendem Link sehen, welche LaCitas LaToshi haben und wie viele sie davon abgeben, wenn man sie scannt. Link
Zur Zeit werden keine Einträge gefunden, die den Kriterien der Abfrage entsprechen.
Wie kündige ich den Account bei LaCita?
Das geht auf Zuruf. Einfach eine eMail an info@lacita.org schicken. Wir löschen dann alle personenbezogenen Daten. Alle bereits gelegten LaCitas werden von uns archiviert. Dabei werden die LaCitas aus Gründen der Datenintegrität nicht aus der Datenbank entfernt. Sie werden lediglich vom Inhalt her "leer" gemacht und aus der Karte heraus geschoben. Die Aufzeichnung der Scans bleibt auf jeden Fall erhalten. Diese werden unverändert belassen. Eine Automatisierung dieses Verfahrens, bei dem der Benutzer das löschen des Accounts selbst auslösen kann ist in Planung. Da es bislang noch keine Forderung nach einer Löschung gegeben hat, hat diese Funktion allerdings eine geringe Priorität.